14. Juni 2021 | |
---|---|
Uhrzeit | Beitrag |
09:00 | Eröffnung der Konferenz durch Herrn KommR Peter Hanke, Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke. |
09:15 | Aufschwung durch Digitalisierung: Begrüßung durch den Generalsekretär des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Herrn Dipl.-Ing. Michael Esterl. |
09:30 | Keynote: Digitalisierung der Berliner Verwaltung – Kabelsalat, Tiefbau, Apps und hohe Erwartungen. Dipl.-Kffr. Sabine Smentek (Staatssekretärin und CIOin Land Berlin). |
09:50 | Keynote: Corona und Digitalisierung - was bleibt nach der Pandemie? Dipl.-Vw. Klemens Himpele (CIO Stadt Wien). |
10:10 | Impulsreferat: Wiener Initiativen für eine kraftvolle Digitalisierung der Stadtwirtschaft. Mag. Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien). |
10:30 | Digitale Transformation in Zeiten der Krise: Wie wir gerade jetzt Ihre Infrastruktur smarter machen und gleichzeitig Ihre Gesamtbetriebskosten senken. Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise). |
10:50 | Kaffeepause und virtuelle Pausengespräche |
11:20 | Digital Identity – von der Theorie zur Praxis: der Identity Provider der Soroban-IT GmbH. Andreias Zota, Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung GmbH). |
11:50 | Folgt auf Corona die Digitale Renaissance für das eGovernment? Michael Steindl (Liland IT GmbH). |
12:20 | Podiumsdiskussion: Digitalisierung als Schlüsselfaktor nach der Pandemie?
Moderation: Dr. Walter Hämmerle (Chefredakteur Wiener Zeitung) |
13:10 | Mittagspause und virtuelle Pausengespräche |
14:00 | Accenture Technology Vision 2021: Die Stunde der Wahrheit und die Herausforderung für Manager und Meinungsbildner. Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture GmbH). |
14:30 | Wissen Sie wie Ihre KI Entscheidungen trifft? Wie man KI erklärbar macht und warum das für den Datenschutz so wichtig ist. Matthias Hausegger (ONTEC AG). |
15:00 | Formale Beschlüsse digital und rechtssicher durchführen. Rechtsichere Lösungen auf Basis digitaler und hybrider Modelle. Anwendungsbeispiele aus dem Öffentlichen und Privaten Sektor. Ing. Thomas Friedschröder (Aschauer IT & Business). |
15:30 | Wie kann Digitalisierung gelingen? Aspekte der Digitalisierung am Beispiel eines Vorfall- und Einsatzmanagement-Systems. Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps). |
16:00 | Kaffeepause und virtuelle Pausengespräche |
16:30 | Eindeutige Digitale Identitäten: Digitales Amt und Ausweisplattform. Mag.a Patrizia D’Acerno (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort). |
17:00 | Initiative Breitband Austria 2030: Österreichs Weg in die Gigabit-Gesellschaft: Mag. Fjodor Gütermann (Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus). |
17:30 | Die VAV CyberCrime Versicherung: Nicht gegen alle Viren hilft eine Impfung! Joachim Klepp, Werner Blaschke (VAV Versicherungen AG). |
18:00 | Kaffeepause und virtuelle Pausengespräche |
18:30 | Vorteile von Langstrecken-Drohnenflügen für Unternehmen und BürgerInnen. KI-basierte Analyse, Erfassung und Dokumentation von Luftbilddaten. Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria GmbH), Mag. Dipl.-Ing. Wolfgang Kalny (Smart Digital Sales & Holding GmbH). |
19:00 | Podiumsdiskussion: Wie kann Europa durch die Digitalisierung gestärkt aus der Krise hervorgehen?
Moderation: Ing. Roland Ledinger (Präsident Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung) |